Unsere Labrador Zucht
Bis zur Geburt
Untersuchungen unserer Hunde
Mit der Läufigkeit, dem Deckakt und der Trächtigkeit kommen auf die Hündin einige Veränderungen zu.
Hormonelle Veränderungen und mögiche Schwangerschats Übelkeit sind zu bewältigen.
Die kleinen Labradore im Bauch wachsen und gedeihen und ab dem 40. Tag nehmen sie sehr an Größe zu. Der Bauch wird immer dicker, die Mahlzeiten der Hündin werden auf mehrere Male verteilt und um den 63. Tag steht die Geburt an.
Wir unterstützen unsere Hündinnen in diesen Phasen rein natürlich mit den Möglichkeiten der Phytotherapie.
Im Trächtigkeitskalender werden die einzelnen Entwicklungsphasen im Bauch genau beschrieben:
Wenn Ihr bei uns auf einen Wurf wartet, könnt ihr dort den Deckzeitpunkt eingeben und den Entwicklungsstand fast taggenau verfolgen)
Unsere Hunde in der Zucht haben alle eine bestandene Zuchttauglichkeit mit entsprechenden Untersuchungen.
Zusätzlich gibt es mehrere Bluttests wie EIC, PRA und CNM.
Die Untersuchungen der Elterntiere werden in der Ahnentafel der Welpen aufgelistet!
Untersuchungen der einzelnen Hunde können voneinander abweichen.
Alle Untersuchungen der Elterntiere können vor Ort eingesehen werden!

Unsere Welpen Förderung
Wir nehmen unsere Aufgabe als Züchter ab dem ersten Tag wahr.
Die altersangemessene Förderung der Welpen ist ein wichtiger Teil des jungen Lebens und fängt beim Züchter an und geht im neuen Heim weiter.
0-14 Tag
In den ersten zwei Wochen sind die Welpen in der Vegetativen Phase.
Ihr Bedürfnis ist mehr auf Wärme, Nahrung und Ruhe ausgelegt.
Tägliches Wiegen und die Gewichtsdokumentation lässt schnell mögliche Schwankungen erkennen.
2.-3 Woche
Die Übergangsphase wird schon aktiver.
Es wird weiter gekuschelt und gestreichelt, sodass die Berührungen durch andere angewöhnt und als schön empfunden werden.
Angefangen wird auch mit neuen Reizen in der Wurfkiste. Verschiedene Töne und Radio als Prägung von akustischer Wahrnehmung beginnt und gegen Schluss kann schon mit der Zufütterung begonnen werden.
Die Übergangsphase wird hier genutzt um den Welpen zu fördern, aber nicht zu überforden. Genauso wie in den nachkommenden Entwicklungsphasen
4.-7. Woche
Die sensible Phase (wichtiger Teil der Prägephase) ist weiterhin spannend!
Die Kleinen entdecken die Welt immer weiter, können dabei auch schon raus in den Garten und verschiedene Untergründe und Materialien werden erforscht (taktile Wahrnehmungen). Allerlei Lernspielzeug wird zur Verfügung gestellt und immer in dem Umfang wie die Welpen es brauchen und selber fordern.
Das Halsband wird allmählich kennen gelernt und auch Wassergewöhnungen können starten.
Stück für Stück lernen die Labradore auch neue Geschmäcker kennen: Kürbis Gläschen, Nudeln, Karotte, Kartoffeln, Fisch und verschiedene Fleischsorten.
All das wird angeboten, wenn wir sehen, dass die Kleinen soweit sind.
8.-12./13. Woche
Die Welpen fressen nun komplett selbstständig und gehen nur noch zum nuckeln zur Mama.
Die erste Impfung und der Tierarzt Besuch mit Auto-Gewöhnung erfolgt.
Der Umkreis wird erweitert, Ausflüge und andere Hunde werden kennen gelernt. Die Kleinen erweitern und erobern ihr Umfeld und wollen immer mehr Neues kennen lernen, wozu dann auch der Umzug ins neue Zuhause gehört.
Gegen Ende lernen die Welpen bei uns schon selbstständig für das Geschäft nach draußen zu gehen. Das Stubenreinheitstraining beginnt damit schon bei uns und muss bei euch nur noch weiter geführt werden.
Möchtest du noch mehr über die Zeit der Welpen bei uns Wissen?
Ruf uns gerne an und schau auch bei der Seite "Vor dem Kauf" vorbei!