
Der silberne Labrador
silber, charcoal, champanger
Der silberne Labrador
Da es immer wieder Fragen zu dem silbernen, champanger und charcoal Labrador gibt, schreiben wir hier einen Beitrag dazu - dieser ist auch auf unserer Facebookseite zu lesen.
Genetisch, bei z.B. Laboklin gestestet, sind silberne Labradore, in die nicht eine andere Rasse mit rein gepaart wurde (als Mischlingswurf), reinrassige Labradore. Selbst wenn zu Beginn ein Weimaraner oder andere Rasse dazu genommen wurde, ist durch das ständige weiter Verpaaren (über Generationen hinweg) mit reinerbigen Labradoren, der Labrador als reinrassig anzusehen und ist von wssenschaftlcher Seite rein genetisch
Zur Geschichte: Als allererstes gab es nur den schwarzen Labrador. Alle anderen Farben wurden nicht anerkannt. Der erste gelbe Labrador wurde erst 1899 in der Zucht anerkannt.
Der braune Labrador wurde erst 1964 zugelassen .
Wir schreiben dies deswegen, weil Ihr daran sehen könnt, dass nicht nur die Anerkennung einer Farbe des FCI wirklich ausschlaggeben ist, ob es ein genetisch reinrassiger Labrador ist, denn gelbe und braune Labradore gab es auch schon, bevor diese beim FCI anerkannt waren.
Alle Züchter, egal welcher Farben, sollten sich an den Rassestandart halten und die Rasse nach vorne bringen wollen. Dies setzt entsprechende Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere voraus, welche vereinsunabhängig von jedem Züchter gemacht werden können.
HD und ED sind schon lange nur noch die Mindest-Untersuchungen! Es gibt viel mehr, was ein verantwortungsvoller Züchter testen und für die Zucht ausschließen sollte – farbunabhängig.
Wer sich in der Farblehre/Genetik etwas auskennt und nicht einfach irgend etwas nacherzählt, was jemand ins Netz gestellt hat, wird sehen, dass es wissenschaftlich keine Studien oder Nachweise gibt, dass der silberne, champagner oder charcoal Labrador mehr krank ist, als andere Labradore. Genauso wenig stimmt das Gerücht, dass braune Labradore generell früher sterben – eider wird/wurde es aber verbreitet.
Es wird sogar (leider nicht komplett) bestätigt, dass der silberne Labrador im FCI in Russland und Japan schon anerkannt wird. Wenn man sieht wie verspätet gelb und braun anerkannt wurde, kann es gut möglich sein, dass in ein paar Jahren auch in Europa der silberne Labrador vom FCI anerkannt wird. 🌎
Natürlich muss der silberne Labrador genauso gewissenhaft gezüchtet werden, wie alle anderen Farben, denn generell kann dieser auch krank werden. Es kommt genauso auf die Fütterung und Haltung an, wie bei den anderen Farben. Wie genetisch kranke braune Hunde verpaart werden können, können auch silberne kranke Hunde verpaart werden – dies ist farbunabhängig und liegt in der Verantwortung des Züchters, darauf zu achten, dass seine Tiere gesund sind.
Warum hört man so viel im Internet (und von unqualifizierten Leuten, die dies verbreiten) davon, dass diese Hunde krank sind? Oft wird dies von Züchtern verbreitet, welche diese Farbe einfach nicht züchten dürfen (FCI) oder von überzeugten FCI Fans. Da der silberne Labrador aber auch in „Mode“ gekommen ist, kann dies für manche Standard-Farben-Züchter natürlich ärgerlich sein. Einen wissenschaftlichen Beweis zu deren Aussagen können diese aber nicht erbringen. Ich lade jeden dazu ein, mir diesen zu senden, wenn so ein Beweis irgendwo auftauchen sollte!
Kranke Hunde möchten wir logischerweise nicht züchten.
Die CDA ist zusätzlich wirklich sehr schwer nachzuweisen Manche Tierärzte neigen jedoch dazu, bei einem silbernen Labrador schnell diese Diagnose zu geben, ohne dessen wirklichen Nachweis. Würden alle silbernen Labradore davon betroffen sein oder starke Probleme damit haben, wäre eine Studie oder ein wissenschaftlicher Nachweis sicherlich schon längst vorhanden.
Wie gehen wir nun damit um? Wir beantworten natürlich alle Fragen von Familien, was den Labrador betrifft und wenn man wieder ein alter/neuer Link über kranke silberne Labradore ausgegraben wird und durch die Facebook Gruppen geistert, sehen wir einfach darüber hinweg und hoffen, dass die Leute sich etwas mehr darüber belesen, als einfach irgend etwas Unbelegtes zu glauben – wie auch z.b. dass braune Labbys generell früher sterben.
